Römische Antiquitäten

Pan un das Fest des Heiligen Valentin

Pan     Ma 266
Sully raum 17
Pan und der Teufel
Der Gott Pan wird hier auf einem Felsen
sitzend dargestellt, zu seinen Füßen 
ein gekrümmter Stab für die Hasenjagd. 

Pan ist nicht nur ein Hirtengott,
sondern auch ein Gott der Musik,
zu dessen Attributen die Syrinx,
eine Flöte aus Schilfrohr, gehört.
Dieser Gott der Fruchtbarkeit und Sohn des Hermes und einer Nymphe ist darüber hinaus für seinen unersättlichen Sexualtrieb bekannt. Aufgrund seiner legendären Hässlichkeit wurde er jedoch häufig zurückgewiesen. Er wird als Mann mit den Beinen und Hörnern eines Ziegenbocks dargestellt.
 
Pan et Syrinx     RF 1949-21 Sully 2è raum 25
 
 

Das Thema geht auf die Metamorphosen von Ovid zurück.
Der Gott Pan verfolgt die Nymphe Syrinx, in die er verliebt ist.
Um ihm zu entkommen, flieht sie zu sihrem Vater, der sie in Schilfrohr verwandelt. Pan macht sich schließlich aus dem Rohrschilf
eine Flöte.
 
Laut Herodot (II, 46) geht der Kult des Pan
auf die Ägypter zurück, wo es üblich  
war Ziegenböcke zu verehren. Der in der Bibel verwendete Ausdruck „Ziegendämon“
ist möglicherweise eine Anspielung auf diesen heidnischen Kult.
(3. Mose 17:7; 2 Chronika 11:15)
Einigen Quellen zufolge haben die Gestalt dieses Gottes (halb Mensch, halb Ziegengott) sowie das Werk „Inferno” des italienischen Dichters Dante Alighieri die Vorstellung der Künstler des Mittelalters sowie das Bild des Teufels mit Hörnern und spitzem Schwanz beeinflusst.
Durch eine derartige Darstellung wird jedoch vielmehr riskiert, daß die Existenz eines solchen Geistes, in der Bibel mehrfach als absolut reale Person dargestellt, angezweifelt wird.
In der Heiligen Schrift befindet sich keinerlei physische Beschreibung des Teufels, obwohl dieser als „Schlange” in Erscheinung tritt oder als großer „Drache” beschrieben wird. - Offenbarung 12:9

Die Göttliche Komödie, Dante Illustration de Gustave Doré
 
Die Versuchung Christi   Inv 1384   Pieter II Stevens
Vers 1567  
 
Collection Esterhazy   Wechselausstellung 2008
 
Eine weitere Skulptur zeigt ebenfalls Pan, wie er der Göttin der Liebe Aphrodite den Hof macht. Eros fliegt mit den Flügeln schlagend über ihnen – genau wie Amor heutzutage auf den Karten zum Valentinstag.
Das nach dem christlichen Märtyrer benannte Fest und die damit verbundenen Bräuche,  benannt, stammen von einem orgiastischen Fest der römischen Antike. Dieses Fest wurde als Teil des Faunus-Kultes gefeiert. Die Darstellung dieses Gottes war ein Mann halb Mensch halb Ziegenbock. Das Fest wurde jedes Jahr zum 15. Februar zu Ehren der römischen Göttin der Frauen Junos und des Naturgottes Pan gefeiert.  
 


Um diesem heidnischen
Fest etwas „Christliches”
zu verleihen,
änderte Papst Gelasius 496 das
Fest der Lupercalien
am 15.
Februar in das Fest des Heiligen
Valentin
am 14. Februar.
Die sentimentale Bedeutung
des antiken Festes
hielt sich jedoch.

Grotte de Pan                      www.BibléLieux.com