Gewicht mit Halbmond AO 22187
Richelieu raum 2 schaukasten 6 (8)
Diese Maßeinheit, die später auch zur Währung wurde (Esra 2:69), entspricht einer „Halbmine“ (hier 248 Gramm) geziert mit einen Halbmond,
Symbol des Sin, Mondgott und Schutzgott von Ur.
Terah, der Vater von Abraham, lebte in dieser Stadt und
verehrte vermutlich auch den Mond.
- 1. Mose11:27,28; Josua 24:2,14
Der Mondkult entstand in Mesopotamien sehr früh. Der Mondgott wurde von den Sumerern als Nanna und von den Babyloniern als Sin bezeichnet. Für die Griechen war es der "Wohnort der Seelen“. Alle Zivilisationen und Religionen verehren den Mond.
Alle Zivilisationen
und Religionen verehren
den Mond.
Das erste Passahfest wurde bei Vollmond beobachtet, am 14. Tag des Monats Nisan im Jahr 1514 v. Chr. (2. Buch Mose 1218). Diese Zeitangabe ermöglicht es den Christen, das Gedenken an den Tod Christi, „unser Passahfest“, exakt zurückzuverfolgen. - 1. Korinther 5:7. In der Bibel wird der Mond nicht erwähnt und bleibt ebenso wie die Sonne auf die Lichtfunktion beschränkt (1. Mose 1:16).
Man findet dieses Verbot auch im Dekalog:
„ Du sollst dir kein geschnitztes Bild machen noch eine Gestalt wie irgendetwas, was oben
in den Himmeln ist “
2. Buch Mose 20:4
Dieses Gewicht verdeutlicht zudem das Rätsel, welches Belsazar, das dem letzten König von Babylon, auferlegt wurde: „MENẸ, MENẸ, TEKẸL und PARSIN. “ (Daniel 5:24,25). Die Konsonanten des ersten Wortes dieser Schrift bedeuten sowohl das Wort „mina“, Gewicht, als auch die Form des aramäischen Wortes „gezählt“ zu entziffern.
„MENẸ, MENẸ, TEKẸL
und PARSIN.“
Daniel 5:25
Gott zählte die Tage und kündigte das Ende
der babylonischen Dynastie an. Jahrhunderte
später wurde Babel im wahrsten Sinne des Wortes zum stillen, jedoch aussagekräftigen Zeugen der unfehlbaren Genauigkeit der prophetischen Wortes.
„Und Babylon soll zu Steinhaufen werden […] ohne Bewohner." – Jeremias 51:37.